So simulieren Sie einen Remote-Verbindungstest

Nachdem Sie Screens Connect, Tailscale oder NordVPN konfiguriert haben, empfehlen wir Ihnen dringend, vor dem Verlassen des Netzwerks eine Remote-Verbindung zu simulieren. Dieser Schnelltest stellt sicher, dass Ihr Computer auch von außerhalb Ihres lokalen Netzwerks erreichbar ist – und verhindert so unangenehme Überraschungen bei späteren Verbindungsversuchen.

Warum das wichtig ist

Wenn Sie sich von Ihrem lokalen Netzwerk aus verbinden, kann Screens Ihren Computer automatisch lokal auflösen und diese Informationen nutzen, um eine direkte (lokale) Verbindung herzustellen.

In diesem Szenario ist Screens nicht auf die von Screens Connect, Tailscale oder NordVPN bereitgestellten Remote-Verbindungsinformationen angewiesen.

Eine erfolgreiche lokale Verbindung bedeutet daher nicht unbedingt, dass Sie auch außerhalb Ihres Heim- oder Büronetzwerks eine Remote-Verbindung herstellen können.

So testen Sie eine Remote-Verbindung

Option 1: Mobilfunknetz nutzen

Am einfachsten testen Sie die Verbindung über die Mobilfunkverbindung Ihres iPhones oder iPads:

  1. Deaktivieren Sie WLAN auf Ihrem iPhone (oder iPad, falls es Mobilfunk unterstützt).
  2. Öffnen Sie Screens und versuchen Sie, eine Verbindung zu Ihrem Computer herzustellen.
  3. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, können Sie loslegen – Ihre Remote-Einrichtung funktioniert einwandfrei.

Diese Methode simuliert, was passiert, wenn Sie sich außerhalb Ihres lokalen Netzwerks verbinden.

Option 2: Persönlichen Hotspot verwenden

Falls Ihr Mac oder iPad keine mobile Verbindung hat:

  1. Aktivieren Sie den Persönlichen Hotspot auf Ihrem Smartphone.
  2. Verbinden Sie Ihren Mac oder Ihr iPad mit dem Hotspot.
  3. Starten Sie Screens und testen Sie Ihre Verbindung.

Wie bei Option 1 simuliert diese Konfiguration eine Remote-Umgebung, da Ihr Gerät nicht mehr mit Ihrem lokalen WLAN verbunden ist.

Brauchen Sie noch Hilfe?

Senden Sie uns eine E-Mail